Oxyporus populinus – Treppenförmiger Steifporling
.jpg)
Verbreitete aber nicht häufige Art.
O. populinus ist ein mehrjähriger Wundparasit an toten oder bereits absterbenden Laubhölzern in sonnigen, trockenen Lagen. Er wächst dort dachziegelig an stehenden Stämmen, in Süddeutschland bevorzugt an Ahorn, aber sonst auch an Buche, Esche, Weide, Apfel usw. Die mittelgroßen, konsolenförmigen, meist um die 3 – 8 cm abstehenden Hüte sind dick und scharfkantig.

.jpg)
Die Art gilt in der BRD in den Laubwäldern als weit verbreitet; im Rhein-Main-Gebiet ist sie aber eher selten. Sie verursacht eine aktive Weißfäule. Anhand der Röhrenschichten und der kleinen Poren ist O. populinus leicht bestimmbar. Mikroskopisch ist sie durch rundliche, kleine Sporen, fehlende Schnallen an den Septen und ihren inkrustierten Zystiden festgelegt. Verwechseln könnte man sie mit der ebenfalls pileaten O. corticola mit größeren Poren und mehr elliptischen Sporen. Gelegentlich findet man an Laubholz auch resupinate Fruchtkörper mit den fast gleichen Mikromerkmalen wie O. populinus aber ebenfalls elliptischen Sporen. Hierbei handelt es sich um Oxyporus obducens, den „Krustenförmigen Steifporling“ welcher häufig als Varietät von O. populinus bezeichnet und bereits als Nr. 45 im Blog vorgestellt wurde.
.jpg)
Die hier abgebildeten Fruchtkörper wurden am April 2010 an der Isar bei Wallgau an absterbenden Weidenstämmen fotografiert.
<< Home