Aphyllophorales News - Holzpilze - Porlinge - Rindenpilze

Dieser Blog stellt einige verbreitete, vorwiegend aber wenig bekannte und zum Teil seltene "Nichtblätterpilze" vor, die an Holz wachsen, und das in Wort und Bild. Die meisten Funde sind aus dem Großraum Frankfurt aber auch aus den Mittelgebirgen oder anderen Teilen der BRD.

My Photo
Name:
Location: Dribbdebach-Schwaanem, Südhessen

Tuesday, February 15, 2011

Dendrothele acerina – Feldahorn-Baumwarzenpilz

Nr. 87 – Funde aus dem Rhein-Main-Gebiet. Sehr häufige, aber nur regional verbreitete Art. Fast ausschließlich an Feldahorn (Acer campestre). D. acerina gehört zu den übersehenen Arten und ist an ausgewachsenen Feldahornstämmen im Rhein-Maingebiet häufig zu finden. Die kalkweißen bis weißgrauen Flecken sitzen auf den sich bereits leicht ablösenden Borkenscheiben und in den Ritzen und vermitteln eher den Eindruck von Farbspritzern einer Kalkbrühe. Die dünnen, zwischen 0,1 - 1 mm dicken und 1 – 10 cm langen Beläge lassen sich nicht ablösen. Sie sind unregelmäßig geformt und können auch zu größeren Flächen zusammen-wachsen. Die Oberfläche ist glatt bis leicht höckerig, warzig; unter der Lupe ist sie mehlig bis feinfilzig.
Die Art ist auch durch ihre Mikromerkmale hinreichend festgelegt: Sie hat große, breit elliptischen Sporen mit einer Länge bis 13µ, viele ästige Dendrohyphidien, monomitische Hyphen mit Schnallen sowie blasig-keulige Zystiden mit z.T. wurmartigen Fortsätzen. Allerdings erkennt man diese Strukturen nur gut am gefärbten Quetschpräparat oder unter Phasenkontrast. Die auffälligen Zystiden sind außerdem nur in manchen Kollektion zu finden. Die Gattung Dentrothele ist in Europa derzeit mit 1 Dzd. Arten vertreten, von denen 3 nachweislich in der BRD vorkommen. Einen aktuellen Schlüssel brachten 2010 Gorjon & Bernicchia in der Nowa Hedwigia Band 90 heraus. Eine Übersetzung von Christof Hahn findet man im Forum der Bayrisch-Mykologischen Gesellschaft im Februar 2010.
Verwechslungs-möglichkeiten: Makroskopisch gleich und lediglich durch schmalelliptische Sporen unterschieden ist D. alliacea. Sie wächst an Laubbäumen – darunter auch Ahorn – aber nicht am Feldahorn. Die sehr seltene D. commixta ist schnallenlos und wächst an der Borke älterer Eichen. An verschiedenen Laubbäumen könnte noch auf eine weitere, seltene Art vorkommen: D. griseocana, beschrieben aus Polen. Sie ist zweisporig.

Wer den Feldahorn-Baumwarzenpilz einmal gesehen hat, wird ihn immer leicht wieder-erkennen. Ältere Feldahornbäume – u.a. kenntlich durch die gerundeten Blattkanten der handförmig geteilten Blätter - findet man häufig in Auwäldern, an Fluß- und Bachläufen, an Waldrändern, eingestreut in Eichenhainbuchenwäldern aber auch in Parks und Anlagen. Die vorgestellten Bilder wurden im Dezember 2010 und Januar 2011 im Frankfurter Niedwald sowie im Goldsteinpark von Frankfurt-Schwanheim fotografiert.