Aphyllophorales News - Holzpilze - Porlinge - Rindenpilze

Dieser Blog stellt einige verbreitete, vorwiegend aber wenig bekannte und zum Teil seltene "Nichtblätterpilze" vor, die an Holz wachsen, und das in Wort und Bild. Die meisten Funde sind aus dem Großraum Frankfurt aber auch aus den Mittelgebirgen oder anderen Teilen der BRD.

My Photo
Name:
Location: Dribbdebach-Schwaanem, Südhessen

Friday, December 23, 2011

Einleitung und Übersicht

In diesem Blog stelle ich Arten mit Bildern und Beschrei-bungen aus der Gruppe der sogenannten „Nicht-blätterpilze“ sowie einige Schlauch- bzw. Kernpilze (Ascomyceten) vor. Ich verwende hier als Namen die breitgestreute, heute nicht mehr gültige Ordnung Aphyllophorales im historischen Sinne. Derzeit poste ich durchschnittlich 1 - 2 neue Beschreibungen pro Monat.
Hinweis zum Betrachten der Posts im Blog.
In der Ansicht die Schrift möglichst auf "sehr klein" einstellen. Je nach Größe der Posts zeigt der Blog in seiner aktuellen Ansicht ca. 25 Arten mit jeweils 2 – 7 Bildern, die nach Bedarf auch ausgetauscht oder ergänzt werden.

Diese zeigen die Fruchtkörper und ihren Standort in unter-schiedlichen Distanzen, Größen und Perspektiven, um möglichst einen umfassenden Eindruck über das Wachstum und die Variationsbreite zu bekommen, soweit dies mit Bildern überhaupt möglich. Um die Seiten der restlichen Arten zu sehen, kann man die vergangenen Monate anklicken und dort zurückscrollen. Noch einfacher ist es sich auf der linken Seite bei den "Recent Posts" nach hinten zu klicken.

Um die Texte flüssig und an die Bilder angepasst lesen zu können, empfiehlt es sich unter „Ansicht“ den Schriftgrad auf „sehr klein“ zu reduzieren. Hinweis zum Vergrößern der Bilder: Durch "anklicken" mit der linken Maustaste und durch zusätzliches Drücken der Taste F11 können diese vergrößert werden. Die Vergrößerung erreicht bei einigen Bildern so bis zu 150 % der Bildröße.Ich wünsche den Lesern und Betrachtern viel Spaß beim Durchforsten der " Übersicht über die 93 Arten, die bisher im Blog mit 372 Farbfotos veröffentlicht wurden. Die deutschen Namen findet man bei den Artbeschreibungen.

Auffinden der vorgestellten Arten/Posts in den jeweiligen Monaten (Archives - linke Seite):

Nr. 73 ff - ab Januar 2010
Nr. 68 - 73 - im Juli 2009
Nr. 61 - 67 - im Juni 2008
Nr. 51 - 60: - von August 2007 bis Januar 2008
Nr. 37 - 50: - von November 2006 bis März 2007
Nr. 20 - 36: - im September und Oktober 2006
Nr. 1 - 19: - im Juli und August 2006
*
Rinden- und Schichtpilze (Corticiaceae s.l.)
Amylostereum chailletii (Pers.) Boidin - Nr. 89
Cytidia salicina (Fr.) Burt. - Nr. 84
Dacryobolus karstenii (Bres.) Oberw. & Parm. - Nr. 35
Dendrothele acerina (Pers.) Lemke - Nr. 87
Hymenochaete carpatica Pilát - Nr. 49
Hymenochaete rubiginosa (Dicks.:Fr.) Leveille - Nr. 69
Hyphodontia alutacea (Fr.) J. Erikss. - Nr. 91 - neu -
Laxitextum bicolor Pers.: Fr.) Lenz - Nr. 92 - neu -
Lopharia spadicea (Pers. ex. Fr.) Boud. – Nr. 14
Mycoacia nothofagi (Cunn.) Ryvarden - Nr. 78
Peniophora aurantiaca (Bres.) Höhn.&Litsch. - Nr. 81
Phanerochaete calotricha (Karst.) Erikss. & Ryv. - Nr. 90
Phanerochaete tuberculata (Karst.) Parm. – Nr. 16
Phlebiella sulphurea (Pers.: Fr.) Ginns & Lefebvre – Nr. 29
Phlebiopsis gigantea (Fr.:) Jülich - Nr. 79
Radulomyces molaris (Chail. ex Fr.) Christ. – Nr. 15
Resinicium bicolor (Alb. & Schw.:Fr.) Parmasto - Nr. 57
Steccherinum bourdotii Saliba & David - Nr. 62
Steccherinum fimbriatum (Pers. ex Fr.) Erikss. – Nr. 28
Steccherinum ochraceum (Pers.: Fr.) Gray – Nr. 12
Stereum complicatum (Fr.) Fr. – Nr. 30
Stereum gausapatum (Fr.) Fr. – Nr. 44
Stereum ostrea (Blume & Nees) Fr. – Nr. 31
Trechispora farinacea (Pers.: Fr.) Liberta - Nr. 47
Veluticeps abietina (Pers.:Fr.) Hjorts. & Tell. - Nr. 66
Xylobolus frustulatus (Pers.: Fr.) Boid. – Nr. 5
*
Porlinge (Polyporales)
Abortiporus biennis (Bull.) Singer – Nr. 10
Auriporia aurulenta David, Tortic & Jelic - Nr. 74
Antrodia albida (Fr.) Donk - Nr. 51
Antrodia malicola (Berk.& Curt.) Donk - Nr. 65
Antrodia ramentacea (Berkeley & Broome) Donk – Nr. 39
Antrodia xantha (Fr.:) Ryv. - Nr. 93 - neu
Antrodia serialis (Fr.) Donk - Nr. 70
Antrodiella semisupina (Berk. & Curt.) Ryv. – Nr. 8
Ceriporia purpurea ((Fr.) Donk – Nr. 6
Ceriporiopsis gilvescens (Bres.) Dom. – Nr. 4
Ceriporiopsis pannocincta (Rom.) Gillb. & Ryvarden - Nr. 83
Climacocystis borealis (Fr.:) Kotl. & Pouz. – Nr. 20
Coriolopsis gallica (Fr.) Ryv. – Nr. 18
Coriolopsis trogii (Berk.) Dom. – Nr. 17
Daedalea quercina (L.) Fr. - Nr. 68
Daedaleopsis confragosa var. tricolor – Nr. 26
Datronia mollis (Sommerf.) Donk - Nr. 86
Diplomitoporus flavescens (Bres.) Dom. – Nr. 40
Diplomitoporus lindbladii (Berk.) Gilb. & Ryv. - Nr. 36
Fistulina hepatica (Schaeff.) ex Fr. - Nr. 55
Fomitopsis pinicola (Sow. ex.Fr.) Karst. - Nr. 61
Ganoderma pfeifferi Bresadola - Nr. 71
Gloeoporus dichrous (Fr.) Bres. – Nr. 25
Hapalopilus nidulans (Fr.) Karsten - Nr. 63
Inonotus dryadeus (Pers.: Fr.) Murr. – Nr. 9
Inonotus nodulosus (Fr.) Karsten - Nr. 75
Inonotus tamaricis (Pat.) Maire – Nr. 3
Inononus triqueter (Fr.) Karst. – Nr. 32
Ischnoderma resinosum (Fr.) Karst. – Nr. 42
Junghuhnia nitida (Pers.: Fr.) Ryv. – Nr. 43
Laetiporus sulphureus (B. ex Fr.) B. & Sing. - Nr. 64
Lenzites betulina (Linn.:Fr.) Fr. - Nr. 59
Meripilus giganteus (Fr.) Karsten – Nr. 53
Oligoporus balsameus (Peck) Gilb. & Ryv. – Nr. 33
Oligoporus fragilis (Fr.) Gilb. & Ryv. – Nr. 23
Oligoporus guttulatus (Peck) Gilb. & Ryv. – Nr. 22
Oxyporus populinus (Schum. ex Fr.) Donk - Nr. 77
Oxyporus populinus var. obducens (Pers. ) Donk – Nr. 45
Parmastomyces mollissimus (Maire) Pouzar – Nr. 41
Perenniporia fraxinea (Fr.) Ryvarden - Nr. 80
Perenniporia medulla-panis (Jacq.: Fr.) Donk – Nr. 7
Phellinus conchatus ( Pers.: Fr.) Quel. – Nr. 21
Phellinus pini (Thore) Pil. – Nr. 1
Phellinus punctatus (Fr.) Pilát ´- Nr. 76
Phellinus ribis (Schum. ex Fr.) Karst. - Nr. 50
Phellinus robustus (Karsten) Bourd. & Galzin - Nr. 52
Piptoporus betulinus (Bull. ex Fr.) Karsten - Nr. 56
Polyporus tuberaster (Jacq.: Fr.) Fr. – Nr. 2
Pycnoporellus fulgens (Fr.) Donk - Nr. 58
Pycnoporus cinnabarinus (Jacq. ex Fr.) Fr. – Nr. 38
Schizopora flavipora (Cooke) Ryv. – Nr. 11
Skeletocutis amorpha (Fr.) Kotl. & Pouz. - Nr. 67
Skeletocutis nivea (Jungh.) Keller – Nr. 19
Skeletocutis carneogrisea David - Nr. 34
Spongipellis pachyodon (Pers.) Kotl. & Pouz. Nr. 54
Trametes gibbosa (Pers. ex Fr.) Fr. - Nr. 60
Trametes ochracea (Pers.) Gilb. & Ryv. – Nr. 46
Trametes suaveolens (Linn.: Fr.) Fr. – Nr. 48
Tyromyces kmetii (Bres.) Bond.& Singer - Nr. 82
*
Stachelpilze (Hericiaceae)
Creolophus cirratus (Pers. ex Fr.) Karst. - Nr. 88
Hericium coralloides (Scop.) Pers. – Nr. 37
Hericium flagellum (Scop.) Pers.
*
Gallertpilze (Tremelaceae und Auriculariaceae)
Exidia cartilaginea Lundell & Neuhoff – Nr. 27 -
Phleogena faginea (Fr.) Link. - Nr. 73
*
Schlauchpilze (Ascomyceten)
Daldinia childiae Rogers & Yu - Nr. 72
Hypocrea citrina (Pers.: Fr.) Fr. – Nr. 13
*
In Vorbereitung:
Ischnoderma benzoinum (Wahl. Fr.:) Karst.
Gloeophyllum trabeum (Pers.: Fr.) Murr.
*
Nicht vergessen - Bilder zum Vergrößern anklicken

Thursday, December 22, 2011

Antrodia xantha – Gelbe Braunfäuletramete

Nr. 93 – Funde aus dem Rhein-Main-Gebiet; seltene Art. Dieser hübsche kleine Porling wird in der BRD überwiegend in der Form pachymeres gefunden, welche aus kleinen, dachziegelig übereinander wachsenden, hängenden Hütchen besteht. Wer die kleinen, ausgedehnt wachsenden, Fruchtkörper-ansamm-lungen, die mit Vorliebe Stümpfe von Nadelholz überziehen und etwas an die mittelalter-lichen Felsengräber von Myra erinnern, einmal gefunden hat, wird sie leicht wieder erkennen. Rein resupinate, gelbliche Fruchtkörper, welche auch als Schadpilze in Gebäuden auftreten können sind viel seltener.
Die länglich-dreieckigen Hütchen der f. pachymeres haben im Jugendzustand kleine und oft blass- bis zitringelbe Poren mit Maßen von 4 -6 per mm.
Sie riechen frisch meist kräftig nach Zitrone oder Grapefruit und schmecken bitter.
Nach einiger Zeit verschwindet sowohl der Geruch als auch die gelbliche Färbung und die Pilze sind nur noch kalkweiß bis lehmgrau und trocken mit zunehmendem Alter dann zusammen (s. Abb. 5). In diesem Zustand werden sie kalkig-bröckelig.

Die Arten der Gattung Antrodia kommen als Braunfäule-erreger überwiegend an Nadelholz vor (Ausnahmen siehe u.a. A. malicola und A. albida). Lediglich eine Art – die Reihige Tramete, Antrodia serialis – ist häufig, die anderen Arten mehr oder weniger selten.
Alle besitzen farblose, elliptische bis zylindrische Sporen. Das Hyphensystem ist dimitisch; die Septen tragen Schnallen. Knapp ein Dutzend Arten sind für die BRD bisher nachgewiesen.
A. xantha hat als, typisches mikroskopisches Merkmal sehr kleine, allantoide Sporen mit einer Breite von maximal 1 ½ μ.

In der benachbarten Weißfäule-gattung Antrodiella gibt es weitere, effus-reflex wachsenden Arten, die aber eher an Laubholz vorkommen. Allerdings gibt es auch hier eine gelbliche Art (Antrodiella citrina) welche aber nicht auf Holz, sondern auf abgestorbenen Rotrandigen Baumschwämmen (F. pinicola) wächst. Sie ist sehr selten.
Bis vor 10, 15 Jahren war Antrodia xantha noch eine Rarität; inzwischen wird sie aber öfter einmal gefunden und in Foren des Internet abgebildet. G. Krieglsteiner, der die Art im Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands Band 1 noch Amyloporiella flava nennt, bringt für die BRD nur zwei Dutzend, weit gestreuter Funde, davon nur einer in Hessen (Raum Frankfurt).
Die hier vorgestellten Fruchtkörper wurden in den Jahren 2010 und 2011 an verschiedenen Stellen im Frankfurter Stadtwald an Kiefernstümpfen fotografiert.

Monday, December 05, 2011

Laxitextum bicolor - Zweifarbiger Krustenschichtpilz

Nr. 92 – Funde aus dem Rhein-Main-Gebiet; verbreitete aber im Frankfurter Raum nicht gerade häufige Art.
Der zweifarbige Schichtpilz wächst im Gebiet zerstreut an liegenden Laubholzstämmen und Ästen und bildet dort effus-reflexe, 2 bis 5 cm vom Substrat abstehende, flache, dünne Hüte aus, welche dachziegelig oder in seitlich ineinanderfließende Reihen wachsen können. Auf der Unterseite von Stämmen kann die Art resupinate und sehr ausgedehnte Beläge ausbilden.
Sie ähnelt sehr stark den Stereumarten (z.B. S. subtomentosum oder ostrea), hat durch das monomitische Hyphensystem im frischen Zustand aber eine viel weichere, lederartige Konsistenz als die festen, dimitischen und schnallenlosen Stereum-Arten.
Ein gutes Bestimmungs-merkmal ist der starke Kontrast zwischen der tabak- bis rotbraunen, filzigen Hutoberfläche und der hellen, anfangs kalkweißen dann cremefarbenen Unterseite.
Dieser Kontrast entsteht durch die farblichen Unterschiede zwischen der braunen Trama und dem hellen Hymenium. Das letztere ist glatt mit gelegentlichen punktförmigen Unebenheiten und Wärzchen. Das Mikrobild zeigt im Hymenium auffällige, darm- bis wurmähnliche, farblose Gloeozystiden mit öligem Inhalt, welche dichtgedrängt nebeneinander stehen. Die etwas dickwandigen, generativen Hyphen haben Schnallen. Die kleinen farblosen, elliptischen Sporen sind mit flachen, zerstreuten einzelnen Wärzchen besetzt, was im Lichtmikroskop aber nur mit Mühe „erahnt“ werden kann.
Aufgrund der Elastizität sind Exikkate leicht zu schneiden, so dass sich die Art gut als Mikroskopier-objekt für Anfänger eignet.
Die Gattung Laxitextum, welche früher wegen ihrem äußerlichen Habitus zur Familie der Stereaceae gerechnet wurde, ist mit den Stereumarten nicht näher verwandt. Sie steht heute in der Familie Hericiaceae, welche inzwischen zu den Russulales gehört. Weltweit enthält die Gattung derzeit 3 Arten. In Europa gibt es mit Laxitextum bicolor nur 1 Art, welche auch aus Nord- und Mittelamerika, Asien und Afrika bekannt ist.
Die beiden weitere Arten, L. incrustatum und L. lutescens, wurden aus Afrika und den Vereinigten Staaten beschrieben.
Die abgebildeten Fruchtkörper stammen von 2 Aufsamm-lungen an liegenden Ästen von Buche und Birke vom Herbst 2010 und 2011 aus dem Frankfurter Stadtwald.

Sunday, December 04, 2011

Hyphodontia alutacea – Schmalsporiger Zystidenrindenpilz

Nr. 91 - Ein Fund aus dem Pfälzer Wald; seltene Art
H. alutacea zählt zu den vielen Rindenpilzen mit einer zähnchen-förmigen- bis rauhwarzigen Oberfläche, welche nur mit dem Mikroskop einigermaßen sicher bestimmt werden können. Die Arten der in Deutschland über 20 Arten umfassenden, monomitischen Gattung Hyphodontia besitzen darüber hinaus farblose, elliptische bis allantoide Sporen und meist auffallende Zystiden unterschiedlichster Ausprägung. Die Septen an den Hyphen tragen Schnallen.
H. alutacea ist jung eher weißlich, wird dann mit zunehmendem Alter aber creme- bis hellockerfarbig. Sie wächst überwiegend an Nadelholz und kann an der Seite von morschem Stämmen ausgedehnte Beläge bilden. Typisch für die Art sind die sehr schlanken,
würstchenförmigen Sporen mit Maßen bis zu 8 x 1,5 μ. Die zerstreut bis häufig vorkommenden Zystiden können sehr unterschiedlich geformt sein; beim vorliegenden Fund waren es aus den Warzen herausragende, längere schlanke Zellen, welche teilweise septiert waren. Sie entsprachen etwa der Abb. 278 bei Eriksson & Ryvarden, The Corticiaceae of North Europe“. Verwechslungsmöglichkeit besteht mit weiteren schlanksporigen Arten, wie H. floccosa und H. curvispora,
Eine schöne Studie der Gattung mit Beschreibung der Arten und einem Schlüssel findet man auf der Homepage der Uni-Tübingen (aus „Die Gattung Hyphodontia John Eriksson“ von Dr. E. Langer, 1994). Farbig abgebildet wird sie in „Pilze der Schweiz II“ als „Grandina stenospora“ – Bild Nr. 85.
Der hier abgebildete Fund wurde im Juli 2011 bei Hochspeyer in der Pfalz an der Seite eines morschen Fichtenstammes entdeckt.